Bevor Sie anfangen: Was Sie wirklich wissen sollten
Business-Mentoring ist keine Zauberei. Es funktioniert, wenn Sie bereit sind, ehrlich hinzuschauen – auf Ihre Zahlen, Ihre Prozesse und manchmal auch auf unangenehme Wahrheiten.
Seit 2019 arbeite ich mit Unternehmern aus verschiedenen Branchen. Manche kommen mit klaren Zielen, andere mit diffusem Unbehagen. Beide Ausgangspunkte sind okay. Wichtiger ist: Sie müssen ins Tun kommen wollen.
Diese Seite soll Ihnen zeigen, was Mentoring bei uns bedeutet, wie wir arbeiten und ob das überhaupt zu Ihnen passt. Denn nicht jeder profitiert gleichermaßen von dieser Art der Begleitung.
Woran wir glauben (und was wir ablehnen)
-
Ehrlichkeit vor Harmonie
Ich sage Ihnen, was ich sehe – auch wenn es unbequem ist. Schönreden bringt niemanden weiter. Das bedeutet nicht, dass ich unhöflich bin, aber ich werde Probleme beim Namen nennen.
-
Eigene Arbeit zählt mehr als Theorie
Sie bekommen keine fertigen Lösungen zum Copy-Paste. Stattdessen entwickeln wir gemeinsam Strategien, die Sie dann umsetzen müssen. Mentoring ersetzt nicht Ihre Arbeit – es macht sie fokussierter.
-
Langfristiges Denken statt Quick Wins
Schnelle Erfolge sind schön, aber selten nachhaltig. Wir bauen Strukturen auf, die auch in drei Jahren noch tragen. Das braucht Zeit und Geduld.
-
Individuelle Ansätze statt Patentrezepte
Was bei einem Handwerksbetrieb funktioniert, kann für einen Onlineshop völlig unpassend sein. Wir schauen auf Ihre spezifische Situation und entwickeln daraus einen Plan.
Wer Sie begleitet
Mentoring lebt von Vertrauen. Deshalb sollten Sie wissen, mit wem Sie arbeiten werden. Unsere Mentoren bringen verschiedene Perspektiven mit – aus unterschiedlichen Branchen und mit eigenen unternehmerischen Erfahrungen.
Markus Waldmann
Finanzstrategie & ControllingHat selbst zwei Unternehmen aufgebaut und dabei auch Krisen durchgestanden. Kennt sich mit Cashflow-Problemen aus eigener Erfahrung aus und hilft Ihnen, Ihre Zahlen wirklich zu verstehen.
Petra Sonnenberg
Organisationsentwicklung15 Jahre Erfahrung in der Restrukturierung mittelständischer Betriebe. Ihr Fokus liegt auf Prozessoptimierung – aber immer mit Blick auf die Menschen, die diese Prozesse leben müssen.
Lena Kirchner
MarktpositionierungArbeitet seit 2017 mit Unternehmen, die sich neu erfinden wollen oder müssen. Hilft dabei, Alleinstellungsmerkmale zu schärfen und Zielgruppen wirklich zu verstehen.
Ihre Reise durch das Mentoring-Programm
Vor dem ersten Gespräch
Sie füllen einen Fragebogen aus – nicht oberflächlich, sondern detailliert. Wir wollen verstehen, wo Sie stehen, was Sie bewegt und was Sie erreichen wollen. Das kostet Sie etwa 45 Minuten Zeit, spart uns aber später viele Umwege.
Kennenlern-Phase (kostenlos)
Wir treffen uns für 60 Minuten – ohne Verkaufsdruck. Sie erzählen, wir hören zu und stellen Fragen. Am Ende dieses Gesprächs wissen beide Seiten, ob eine Zusammenarbeit Sinn ergibt. Manchmal raten wir auch davon ab.
Analyse-Phase (Monate 1-2)
Wir schauen uns Ihr Unternehmen genau an. Zahlen, Strukturen, Abläufe – aber auch weichere Faktoren wie Teamdynamik oder Entscheidungsprozesse. Das ist intensiv und manchmal auch unangenehm, weil Schwachstellen sichtbar werden.
Umsetzungs-Phase (Monate 3-10)
Jetzt wird gearbeitet. Wir treffen uns alle zwei Wochen, besprechen Fortschritte und Hindernisse. Sie setzen um, wir begleiten kritisch. Zwischen den Terminen sind Sie auf sich gestellt – mit klaren Aufgaben und Zielen.
Nachbetreuung (Monate 11-12)
Die Termine werden seltener, die Eigenverantwortung größer. Wir bleiben als Sparringspartner erreichbar, aber Sie führen das Unternehmen längst ohne ständige Begleitung. Das ist das Ziel.
Fragen, die Sie sich jetzt stellen
Ist das Programm das Richtige für mich?
Das kommt drauf an. Sie sollten seit mindestens zwei Jahren im Geschäft sein und ein funktionierendes Grundmodell haben. Wir sind keine Gründungsberater. Außerdem müssen Sie bereit sein, Zeit zu investieren – etwa 4-6 Stunden pro Woche zusätzlich zu Ihrem Tagesgeschäft.
Wie viel kostet das Mentoring?
Ein 12-monatiges Programm liegt zwischen 8.900 und 14.500 Euro, je nach Umfang und Mentor. Wir arbeiten nicht mit Pauschalpreisen, sondern passen das Angebot an Ihre Situation an. Die Investition können Sie in den meisten Fällen steuerlich geltend machen.
Was passiert, wenn ich merke, dass es nicht passt?
Nach den ersten drei Monaten gibt es einen Checkpoint. Wenn Sie oder wir feststellen, dass die Chemie nicht stimmt oder die Ziele unrealistisch waren, können Sie aussteigen. Sie zahlen dann nur für die geleistete Zeit.
Kann ich nebenbei noch normal arbeiten?
Müssen Sie sogar. Das Mentoring ersetzt ja nicht Ihr Tagesgeschäft, sondern verbessert es schrittweise. Die meisten Kunden organisieren ihre Woche so, dass sie einen halben Tag für Mentoring-Aufgaben reservieren – oft am Freitagnachmittag oder Montagvormittag.
Wann kann ich frühestens starten?
Das hängt von der Verfügbarkeit der Mentoren ab. Aktuell (Juni 2025) sind neue Plätze ab Oktober 2025 verfügbar. Wir nehmen maximal 12 Kunden pro Quartal auf, um die Qualität zu sichern.